Wichtige vom Verein unterstützte Projekte
Mehr als 100.000 Euro stellte der Verein bisher dem Berliner Naturkundemuseums zu Verfügung.
- Herstellung von flexibel einsetzbaren Konzeptmöbeln für partizipative Veranstaltungsräume im Museum Kosten: 8.000 Euro
- Digitalisierung der embryologischen Sammlung des Museums im Rahmen der internationalen Kooperation (Digital Embryology Consortium Kosten: 9.000 Euro
- Digitalisierung der Original-Negativ-Glasplatten der Valdivia-Expedition,der ersten Deutschen Tiefsee-Expedition (1898-1899) Kosten: 15.738 Euro
- Beteiligung an der Neugestaltung des Eingangsbereiches des Museums, Kosten: 10.000 Euro
- Finanzielle Hilfe für die Neugestaltung der Internetpräsentation des Museums, Museums App, Kosten: 14.000 Euro
- Finanzielle Unterstützung von Kinderprojekten der Museumspädagogik, Kosten: 3.000 Euro
- Erarbeitung einer Konzeption zur Realisierung von Imagefilmen über das Museum, Kosten: 10.000 Euro
- Unterstützung für die "Darwin-Wallace Tagung im Juli 2013,Kosten: 3.000 Euro
- Finanzierung einer graphischen Gestaltung von museumspädagogischen Bildungsmaterialien einschließlich des Druckes, Kosten: 10.000 Euro
- Beitrag für das Projekt "World Wide Views on Biodiversity", Kosten: 6.000 Euro
- Finanzierung vomn Maßnahmen der Lehrerfortbildung, Kosten: 2.000 Euro
- Ankauf einer Paläontologischen Sammlung (fossile Seeigel), Kosten: 5.000 Euro
- Finanzierung der Produktion einer Kurzdarstellung (4 Seiten DIN A4) des Museums für Naturkunde in Deutsch und Englisch, Kosten: 2.700 Euro
- Bezuschussung einer herpetologischen Sammelreise nach Kamerun, Kosten: 3.940 Euro
- Der „Allosaurus“ ein Gestaltungsrelief am Themen U-Bahnhof Naturkundemuseum 11.700 Euro.
- Eine Exkursion von Lehrern im Rahmen der „Expedition in den Mikrokosmos“ auf dem Darß 1.000 Euro.
- Die Gestaltung des Themenbahnhofes der Berliner U-Bahn „Naturkundemuseum“ 6.500 Euro.
- Die Vortragsreihe im Darwin-Jahr, Dr. Hoßfeldt Universität Jena 380 Euro.
- Ein Buchrestaurierungsobjekt, Catalogue of the birds of the British Museum 1.000 Euro.
- Ein sammlungsbezogenes Forschungsprojektes aus der Malakolozoologie 1.200 Euro.
- Das Forschungsobjekt Stadtökologie, Insektendiversifizierung im Stadtgebiet 780 Euro.
- Der Antrag für Ankauf von Mineralien 750 Euro.
- Das Vorhaben „Cold Archive“ Gegenwärtig sind im Haus an unterschiedlichen Stellen ca. 22.500 Gewebeproben bis zu -80 Grad eingefroren. Ziel des Projektes ist es, diese Proben zentral zu erfassen und zu katalogisieren. In einem späteren Schritt sollen aus den Gewebeproben die DNS extrahiert werden. 6.000 Euro.
- Die Vortragsreihe zu den „Riffe im Blickpunkt“ 2.900 Euro. Hier war das Museum Koordinator der Aktionen zum Internationalen Jahr des Riffes 2008. Im April wurde in diesem Zusammenhang eine Sonderausstellung eröffnet.
- Der Ankauf neuer Minerale für die Sammlung des Museums 750 Euro.
- Die wissenschaftlichen Vorlesungsreihe „Evolution im Fokus“ zur Begleitung der Neueröffnung der Ausstellung 5.800 Euro.
- Der Ankauf von 23 Fasanen und Taubenvögel für die Ausstellung 742,42 Euro.
- Der Ankauf eines Stereomikroskops für Tiefsee-Expeditionen 1.000 Euro.
- Die Erstellung eines repräsentativen Jahreskalenders „Naturschätze“ des Museums für Naturkunde 1.800 Euro.
- Das Museumsprojekt „Auf den Spuren des Mauerseglers – Unerforschte Geheimnisse der Fortpflanzungsbiologie“ 1.033 Euro.
- Die Teilnahme von Präparatoren des Museums für Naturkunde mit ihren Exponaten an entsprechenden internationalen Veranstaltungen und Weltausstellungen 600 Euro.
- Der Ankauf von Mineralien (Krokoit und Zinnober) für den Ausstellungssaal Mineralogie 340 Euro.
- Buchbinderarbeiten der Malakologischen Abteilung. Die bibliophilen Kostbarkeiten (21 Bücher und Zeichnungen aus dem 19.Jahrhundert) waren in einem sehr schlechten Zustand und konnten neu gebunden werden. 1.429,24 Euro.
- Die Übernahme von Patenschaften für zehn Insektenkästen aus der Käfersammlung des Hauses 350 Euro.
- Die Aktion „SOS-Rhino in Not“ zur Rekonstruktion des Nashorns im Huftiersaal 8.000 Euro Mitgliederspendenaktion.